Zum Inhalt springen

wasserschlossrk

24/24 A Day on Earth

Herzliche Einladung zu einem Tag voller Experimente! Vom Freitag, den 7.6., 12.00 Uhr, bis Samstag, den 8.6. 12.00 Uhr sind alle Interessierten herzlich willkommen! 24/24 ist ein künstlerisches Experiment, das am Wasserschloss Reelkirchen und digital stattfindet. Die 24 Stunden im Jahr 2024 stehen exemplarisch für einen „Tag auf der Erde“,… Weiterlesen »24/24 A Day on Earth

NABU-Vortrag

Einladung zum Vortrag: Das Naturschutzgebiet Schwalenberger Wald Der Schwalenberger Wald, am Rand des Steinheimer Beckens liegend, ist ca. 30 Quadratkilometer groß und steigt bis auf 446 m an. Er ist ein ungemein wertvoller, weithin das Landschaftsbild bestimmender Lebensraum. Mit seiner spannenden Geschichte, der geologischen Vielfalt und seinem Tier- und Pflanzenartenreichtum… Weiterlesen »NABU-Vortrag

Ottolenghi-Abend am 23.4.24

Da wir jetzt im Wasserschloss im Torhaus solch eine tolle Küche haben, möchten wir gerne eine monatliche Kochgruppe ins Leben rufen. Wer hat Lust dazu? Für unser erstes Treffen würde Veronika ein paar kleine Ottolenghis zubereiten, damit Ihr auf den Geschmack kommt: Die Vorstellung ist: wir blättern in den Kochbücher… Weiterlesen »Ottolenghi-Abend am 23.4.24

NABU-Vortrag: „Blühstreifen…“ am 8.4.24

Einladung zum Vortrag der NABU-Gruppe Blomberg: Blühstreifen, Blühwiesen, Blühbeete, welchen Beitrag leisten sie zur Artenvielfalt ?Seit den alarmierenden Berichten über das Insektensterben sind Blühwiesen als vermeintlich einfache Lösung des Problems in aller Munde. Aber kann es so einfach sein?Was unterscheidet natürliche Wiesen von eingesäten Beständen? Wie ist das mit der… Weiterlesen »NABU-Vortrag: „Blühstreifen…“ am 8.4.24

Im Dialog mit alten Räumen

Vortrag und Gespräch am 28.3.24 um 19.00 Uhr Prof. Eva Filter: Ein Dialog mit alten Räumen und das Leben darin. Zukunft braucht Herkunft: Uminterpretation der bisherigen Nutzung mit Respekt vor dem Alten – Leben mit dem Vorläufigen: „Das scheinbar Unperfekte ist natürlich und entspricht dem Menschen“ (Josef Frank). Im vierten… Weiterlesen »Im Dialog mit alten Räumen

FreiRaumStation.

Katrin Hitziggrad: Freiraumstation. Neue Nutzungskonzepte für Zwischenräume. Vortrag und Gespräch am 21.3.24 um 19.00 Uhr im „Dritten Ort“, Torhaus Wasserschloss Reelkirchen. Die FreiRaumStation in Homberg/Eftze (Hessen) ist ein Reallabor für temporäre oder dauerhafte Raumprozesse und Rauminszenierungen, kreative Erlebnisräume und nachhaltige Zwischen- oder Dauernutzungs-Konzepte außerhalb klassischer Immobilienprojekte. Die Gründerin Katrin Hitziggrad… Weiterlesen »FreiRaumStation.

Die Künstlerstadt Kalbe

Eine Gesprächsrunde am 14. 3. 24 um 19.00 Uhr Die Künstlerstadt Kalbe, gelegen im Altmarkkreis in Sachsen-Anhalt, begegnet mittels Kunst und Kultur den Folgen des demografischen Wandels.Wir bringen „Fülle in die Hülle“ ist das Motto. Der Verein schafft Bleibeperspektiven,verbessert die Lebensqualität der hier Lebenden und ermöglicht Zuzug. Die Gründerin des… Weiterlesen »Die Künstlerstadt Kalbe

Vogel des Jahres: Der Kiebitz

Einladung zu einem Vortrag der NABU-Gruppe Blomberg  Früher galt der Kiebitz (Vanellus vanellus) als „Allerweltsvogel“. Mittlerweile ist er aus vielen Agrarlandschaften verschwunden und wird in der Roten Listen als stark gefährdet gelistet. Welche Gründe hierfür eine Rolle spielen, was für seinen Schutz getan werden muss und natürlich auch über die… Weiterlesen »Vogel des Jahres: Der Kiebitz

Veranstaltungsreihe: Neues Leben in alten Gemäuern – Innovative Konzepte und Beispiele aus der Praxis

Die Veranstaltungsreihe beschäftigt sich mit neuen Nutzungskonzepten und der kreativen Entwicklung von Leerständen, da dies für die Region ein wichtiges Zukunftsthema ist. Der Verein Wasserschloss Reelkirchen e.V. nutzt selbst eine historische Immobilie und hat im Rahmen seiner bundesweiten Vernetzung interessante Ansatzpunkte für innovative Herangehensweisen kennen gelernt, die in dieser Vortragsreihe… Weiterlesen »Veranstaltungsreihe: Neues Leben in alten Gemäuern – Innovative Konzepte und Beispiele aus der Praxis